Facharzt
für Augenheilkunde
Kassen- und Wahlarzt in Gleisdorf
Facharzt
für Augenheilkunde
Alle Kassen und Privat
Augenheilkunde
auf Augenhöhe
Fachliche Kompetenz, individuelle Beratung und Kommunikation auf Augenhöhe: diese Kernwerte sind in unserer Ordination besonders wichtig. Wir bieten jedem*r Patienten*in - vom Säugling bis ins hohe Alter - eine maßgeschneiderte Betreuung nach den aktuellsten Erkenntnissen in der Augenheilkunde. Als Facharzt für alle Kasse sowie Privatpatient*innen umfassen unsere Leistungen Beratung, Vorsorgeuntersuchungen, individuelle Therapien bis hin zu operativen Eingriffen.
Unsere Öffnungszeiten
- Montag 08:00 - 13:00 Uhr
- Dienstag 08:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
- Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr
- Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
- Nach telefonischer Vereinbarung.
Termin vereinbaren
Die Ordination am neuen Standort in der Ludwig-Binder-Straße öffnet am 01. August 2025. Terminvereinbarungen sind telefonisch ab 16. Juli 2025 möglich.

Unser Team

Doz DDr. Christoph Schwab
Facharzt für Augenheilkunde
Oberarzt und Dozent an der
Universitäts-Augenklinik
Werdegang
Mein Interesse an der Augenheilkunde wurde geweckt, als ich in einem Entwicklungsland erlebte, welche gravierenden Folgen Blindheit haben kann. Die Auswirkung einer Grauer Star (Katarakt) Operation, die einem Menschen das Augenlicht zurückgibt, hat mich tief bewegt und motiviert, selbst in diesem Bereich tätig zu werden.
- Seit 2009 bin ich auf der Universitäts-Augenklinik Graz in Patienten*innen Betreuung, Forschung und Lehre tätig
- Seit 2014 regelmäßige Funktion als Leiter der Allgemeinen- und Notfalls-Ambulanz
- Seit 2014 operativ chirurgisch Augenheilkunde
- 2017 Abschluss Studium der medizinischen Wissenschaften an der medizinischen Universität Graz
- 2017 Habilitation im Fach Augenheilkunde
- 2015 – 2019 stellvertretender Leiter der "Glaukom (Grüner Star) Ambulanz"
- 2019 - 2025 Leiter der "Ambulanz für okuläre Tumore im Kindes- und Erwachsenenalter" bzw. Leiter des Österreichzentrums für Retinoblastome (hochagressiver Augentumor im Säuglings- und Kleinkindalter)
Wissenschaftliche Arbeiten (ausgewählte)
** The Global Retinoblastoma Study GroupThe Global Retinoblastoma Outcome Study: a prospective, cluster-based analysis of 4064 patients from 149 countries. Lancet Glob Health. 2022; 10(8): e1128-e1140 ** Schwab, C; Paar, M; Fengler, VH; Lindner, E; Haas, A; Ivastinovic, D; Seidel, G; Weger, M; Wedrich, A; Oettl, K
Vitreous albumin redox state in open-angle glaucoma patients and controls: a pilot study. Int Ophthalmol. 2020; 40(4):999-1006 ** Heidinger, A; Schwab, C; Lindner, E; Riedl, R; Mossböck, G
A Retrospective Study of 199 Xen45 Stent Implantations From 2014 to 2016. Journal of Glaucoma. 2019; 28(1):75-79 ** Schwab, C; Glatz, W; Schmidt, B; Lindner, E; Oettl, K; Riedl, R; Wedrich, A; Ivastinovic, D; Velikay-Parel, M; Mossboeck, G
Prevalence of posterior vitreous detachment in glaucoma patients and controls. Acta Ophthalmol. 2017; 95(3):276-280 Doi: 10.1111/aos.13339 ** Schwab, C; Zalaudek, I; Mayer, C; Riedl, R; Wackernagel, W; Juch, H; Aigner, B; Brunasso, AM; Langmann, G; Richtig, E
New insights into oculodermal nevogenesis and proposal for a new iris nevus classification. British J Ophthalmol. 2015; 99(5):644-649 Doi: 10.1136/bjophthalmol-2014-305849
Zahlreiche Vorträge und Präsentationen bei wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Veranstaltungen
Werdegang
Mein Interesse an der Augenheilkunde wurde geweckt, als ich in einem Entwicklungsland erlebte, welche gravierenden Folgen Blindheit haben kann. Die Auswirkung einer Grauer Star (Katarakt) Operation, die einem Menschen das Augenlicht zurückgibt, hat mich tief bewegt und motiviert, selbst in diesem Bereich tätig zu werden.
- Seit 2009 bin ich auf der Universitäts-Augenklinik Graz in Patienten*innen Betreuung, Forschung und Lehre tätig
- Seit 2014 regelmäßige Funktion als Leiter der Allgemeinen- und Notfalls-Ambulanz
- Seit 2014 operativ chirurgisch Augenheilkunde
- 2017 Abschluss Studium der medizinischen Wissenschaften an der medizinischen Universität Graz
- 2017 Habilitation im Fach Augenheilkunde
- 2015 – 2019 stellvertretender Leiter der "Glaukom (Grüner Star) Ambulanz"
- 2019 - 2025 Leiter der "Ambulanz für okuläre Tumore im Kindes- und Erwachsenenalter" bzw. Leiter des Österreichzentrums für Retinoblastome (hochagressiver Augentumor im Säuglings- und Kleinkindalter)
Wissenschaftliche Arbeiten (ausgewählte)
** The Global Retinoblastoma Study GroupThe Global Retinoblastoma Outcome Study: a prospective, cluster-based analysis of 4064 patients from 149 countries. Lancet Glob Health. 2022; 10(8): e1128-e1140 ** Schwab, C; Paar, M; Fengler, VH; Lindner, E; Haas, A; Ivastinovic, D; Seidel, G; Weger, M; Wedrich, A; Oettl, K
Vitreous albumin redox state in open-angle glaucoma patients and controls: a pilot study. Int Ophthalmol. 2020; 40(4):999-1006 ** Heidinger, A; Schwab, C; Lindner, E; Riedl, R; Mossböck, G
A Retrospective Study of 199 Xen45 Stent Implantations From 2014 to 2016. Journal of Glaucoma. 2019; 28(1):75-79 ** Schwab, C; Glatz, W; Schmidt, B; Lindner, E; Oettl, K; Riedl, R; Wedrich, A; Ivastinovic, D; Velikay-Parel, M; Mossboeck, G
Prevalence of posterior vitreous detachment in glaucoma patients and controls. Acta Ophthalmol. 2017; 95(3):276-280 Doi: 10.1111/aos.13339 ** Schwab, C; Zalaudek, I; Mayer, C; Riedl, R; Wackernagel, W; Juch, H; Aigner, B; Brunasso, AM; Langmann, G; Richtig, E
New insights into oculodermal nevogenesis and proposal for a new iris nevus classification. British J Ophthalmol. 2015; 99(5):644-649 Doi: 10.1136/bjophthalmol-2014-305849
Zahlreiche Vorträge und Präsentationen bei wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Veranstaltungen

Stephanie Buritsch
Ordinations-Assistentin

Irmgard Hinteregger
Ordinations-Assistentin
Hier finden Sie uns
Doz. DDr. Christoph Schwab
Ludwig-Binder-Straße 14, 8200 Gleisdorf
T: 03112/6168
Doz. DDr. Christoph Schwab
Ludwig-Binder-Straße 14, 8200 Gleisdorf
Tel: 03112/6168
Vorsorgeuntersuchungen
Durch eine rechtzeitige Erkennung von Augenkrankheiten können diese präventiv behandelt und so größere bzw. bleibende Schäden vermieden werden. In unserer Ordination haben wir moderne, hochspezialisierte Geräte, womit wir umfassende Untersuchungen durchführen können. Besonders hervorzuheben ist die optische Kohärenz Tomographie (OCT), welche wir in unserer Ordination zur Vorsorge einsetzen.
OCT – Optische Kohärenztomographie
Das OCT ist eine hochauflösende Untersuchungsmethode, welche eine Schichtaufnahme der Netzhaut ermöglicht
Dabei werden die einzelnen Netzhautschichten mit einer Auflösung im tausendstel Millimeter Bereich dargestellt.
Dies ermöglicht die Diagnose bzw. Therapie von Erkrankungen (z.B.: Diabetische Retinopathie oder alters bedingte
Makuladegeneration oder Glaukom) noch bevor es zu einer Sehverschlechterung kommt.
Durch eine rechtzeigte Erkennung von Augenkrankheiten können diese präventiv behandelt und so größere bzw. bleibende Schäden vermieden werden.
In unserer Ordination haben wir moderne, hochspezialisierte Geräte, womit wir umfassende Untersuchungen durchführen können. Besonders hervorzuheben ist die optische Kohärenz Tomographie (OCT), welche wir in unserer Ordination zur Vorsorge einsetzen.
OCT – Optische Kohärenztomographie
Das OCT ist eine hochauflösende Untersuchungsmethode, welche eine Schichtaufnahme der Netzhaut ermöglicht
Dabei werden die einzelnen Netzhautschichten mit einer Auflösung im tausendstel Millimeter Bereich dargestellt.
Dies ermöglicht die Diagnose bzw. Therapie von Erkrankungen (z.B.: Diabetische Retinopathie oder alters bedingte
Makuladegeneration oder Glaukom) noch bevor es zu einer Sehverschlechterung kommt.
Darüber hinaus bieten wir folgende Leistungen an:
- Brillenverordnungen
- Gutachten
- Führerscheinuntersuchungen
- Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
- Zweitmeinungen

Darüber hinaus bieten wir folgende Leistungen an:
- Brillenverordnungen
- Gutachten
- Führerscheinuntersuchungen
- Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
- Zweitmeinungen


Therapie von Augenerkrankungen
Eine personalisierte Therapie richtet sich nach der jeweiligen Augenerkrankung und den individuellen Bedürfnissen. In unserer Ordination bieten wir zahlreiche Therapieoptionen an. Diese umfassen konservative Ansätze (z.B.: Augentropfen) über Lasertherapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen (z.B.: Grauer Star/Katarakt Operation)
Doz. DDr. Schwab hat durch seine jahrelange Tätigkeit als leitender Oberarzt an der Univ. Augenklinik Graz, umfangreiche Erfahrung sowohl in konservativer als auch operativer Augenheilkunde. Einer seiner Schwerpunkte stellt dabei die Operation des grauen Stars (Katarakt) dar. Mit seiner operativen Expertise, welche viele tausend erfolgreiche Katarakt Operationen umfasst, führt er alle Schritte: Voruntersuchungen, Operation und Nachsorge selber durch.
Eine personalisierte Therapie richtet sich nach der jeweiligen Augenerkrankung und den individuellen Bedürfnissen. In unserer Ordination bieten wir zahlreiche Therapieoptionen an. Diese umfassen konservative Ansätze (z.B.: Augentropfen) über Lasertherapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen (z.B.: Grauer Star/Katarakt Operation)
Doz. DDr. Schwab hat durch seine jahrelange Tätigkeit als leitender Oberarzt an der Univ. Augenklinik Graz, umfangreiche Erfahrung sowohl in konservativer als auch operativer Augenheilkunde. Einer seiner Schwerpunkte stellt dabei die Operation des grauen Stars (Katarakt) dar. Mit seiner operativen Expertise, welche viele tausend erfolgreiche Katarakt Operationen umfasst, führt er sowohl Voruntersuchungen, Operation und Nachsorge selber durch.
- Grauer Star – Katarakt
- Grüner Star – Glaukom
- Laser-Operationen
- Makula Degeneration
- Diabetische Veränderungen
- Trockenes Auge

- Grauer Star – Katarakt
- Grüner Star – Glaukom
- Laser-Operationen
- Makula Degeneration
- Diabetische Veränderungen
- Trockenes Auge
Grauer Star Behandlung bei Dr. Schwab
Der Graue Star ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse, meist ab dem 60. Lebensjahr. Betroffene sehen wie durch einen Nebel und reagieren empfindlich auf Licht. In seltenen Fällen tritt die Erkrankung auch bei Jüngeren auf – etwa durch Diabetes oder Entzündungen. Grauer Star kann in der Regel schnell und sicher erkannt werden. Moderne Untersuchungsverfahren liefern dabei wichtige Informationen – nicht nur für die Diagnose, sondern auch für die optimale OP-Planung.
Jetzt neu: für KFA und BVA Patient*innen kann die Operation direkt mit der Versicherung abgerechnet werden. Das heißt es entstehen keine zusätzlichen Kosten, unabhängig vom Vorhandensein einer Sonderklasse Versicherung.
Häufige Symptome:
- deutliche Blendempfindlichkeit
- Kontrastverlust, Schleiersehen, Doppelbilder
- schlechtere Hell-Dunkel-Anpassung
- veränderte Farbwahrnehmung
- eingeschränktes räumliches Sehen
- Anstrengung beim Lesen oder Fernsehen
Kataraktoperation
Dr. Schwab ist ein erfahrener Spezialist auf dem Gebiet der Kataraktchirurgie und sorgt gemeinsam mit seinem Team dafür, dass sich die Patient*innen während des gesamten Eingriffs gut betreut fühlen. Die Operation erfolgt in der Regel ambulant, schmerzfrei und unter lokaler Betäubung mit Augentropfen – auf Wunsch begleitet von einem beruhigenden Medikament.
Bei der Operation des Grauen Stars können verschiedene Arten von Kunstlinsen eingesetzt werden. Dank moderner Kunstlinsen können heute nicht nur die Linsentrübung durch den Grauen Star, sondern auch bestehende Sehfehler im Rahmen der Kataraktoperation korrigiert werden. Je nach Zustand der Augen und individuellen Wünschen stehen Standardlinsen (Monofokallinsen) sowie verschiedene Premiumlinsen zur Verfügung – etwa asphärische, torische oder multifokale Linsen.
Welche Linse am besten geeignet ist, besprechen wir mit unseren Patient*innen ausführlich vor dem Eingriff – basierend auf den Untersuchungsergebnissen und den persönlichen Sehanforderungen.

"Dr. Schwab verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Kataraktchirurgie und hat bereits mehr als 5.000 Operationen erfolgreich durchgeführt."
Beratungstermin vereinbaren: 03112/6168
Kinderaugenheilkunde
Für Kinder ist der Besuch beim Augenarzt oftmals mit Stress und Unbehagen verbunden. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen führen wir Untersuchungen und Therapien an Kindern jeden Alters spielerisch durch.
Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern
Bereits ab den ersten Lebensjahren sind Augen-Vorsorgeuntersuchungen empfohlen und spätestens ab dem Schulalter notwendig. Viele Fehlsichtigkeiten entwickeln sich in diesem Alter und mit rechtzeitiger Erkennung können diese frühzeitig behandelt werden.
Für Kinder ist der Besuch beim Augenarzt oftmals mit Stress und Unbehagen verbunden. Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen führen wir Untersuchungen und Therapien an Kindern jeden Alters spielerisch durch.
Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern
Bereits ab den ersten Lebensjahren sind Augen-Vorsorgeuntersuchungen empfohlen und spätestens ab dem Schulalter notwendig. Viele Fehlsichtigkeiten entwickeln sich in diesem Alter und mit rechtzeitiger Erkennung können diese frühzeitig behandelt werden.
- Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
- Sehtest
- allgemeine Untersuchungen
- Therapie zur Verhinderung des Voranschreitens von Kurzsichtigkeit
- Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
- Sehtest
- allgemeine Untersuchungen
- Therapie zur Verhinderung des Voranschreitens von Kurzsichtigkeit

